7. Oktober 2011
Was lange braucht ....
Mit einiger Verspätung ist der Kaltbereich der Brauerei eingetroffen. Wir haben eine Riesenfreude, jetzt kanns in Schwanden mit brauen losgehen!
Zum Kaltbereich unserer Brauerei zählt ein Gärtank für die Hauptgärung und drei ZKT's (Zylinderkonische Tanks), druckstabil bis 4 bar und gekühlt.
Die Kühlung der gesammten Anlage übernimmt ein Eisspeicher mit 3 PS und mehr als 1 m2 Kühlwasser, mit dem unsere Tanks versorgt werden. Ausreichend Kälte, um noch weitere Tanks anzuhängen, wenn das Geschäft gut läuft.
Vorweg einige Bilder, der erste Sud wird am Freitag, 21. Oktober 2011 (Aktionärsanlass) gemacht, am Samstag und Sonntag (22. & 23. Oktober) ist dann die Brauerei für alle Interessierten geöffnet (Tag der offenen Türe) - wir freuen uns
21. Juli 2011
Das Sudwerk ist von der Deutschen Firma Speidel Behälterbau aus dem Schwäbischen Ofterdingen. Mit diesem Sudwerk können wir 5 hl Bier (500 Liter) pro Tag brauen. Diese Art Sudwerke werden in Gasthausbrauereien und bei Kommunalbrauereien, Vereinen etc. eingesetzt.
Es ist im Vergleich zu automatisierten Zwei- oder Dreigerätesudwerken relativ günstig in der Anschaffung, benötigt nicht viel Platz und ermöglicht uns somit in der Startphase das Risiko gering zu halten.
Das Sudwerk ist ausreichend für das erste Betriebsjahr, je nach Entwicklung des Absatzes werden wir dann mit der zweiten Ak-Erhöhung ein grösseres Sudhaus kaufen.
Die Technik ist ein sog. Ein-Geräte Sudwerk wobei die verschiedenen Arbeitsschritte beim brauen alle in einem Gefäss durchgeführt werden.
Der Brauer Claude Degen www.degenbier.ch hat mit diesem Sudwerk dreimal hintereinander das "Schweizer Bier des Jahres" gebraut.
1. Juni 2011
Pünktlich zur ersten Auslieferung steht auch unser Lieferwagen bereit - ein gebrauchter VW LT mit Hebebühne.
Als wir das Fahrzeug als Gebrauchtwagen auf dem Areal der Garage Wenger in Interlaken entdeckt haben, war für uns klar: den müssen wir haben !
Der LT hat zwar schon einige km auf dem Tacho, steht jedoch gut da, ist quasi rostfrei und der VW Dieselmotor ist bekannt als "unverwüstlich".
Das Fahrzeug stand jahrelang bei der HOBEDA Interlaken im Einsatz und hat vorwiegend Langstreckenkilometer. Nun wird er (Holz anlangen) noch einige Jahre zuverlässig unser JungfrauBräu zu den Kunden bringen.
31. Mai 2011
Mitte Juni gibt es das erste Bier. Das versprachen die Verantwortlichen der Jungfraubräu AG an einer Informationsveranstaltungen in den Räumlichkeiten der neuen Brauerei. Ihr Produkt stösst auf reges Interesse ...
27. Mai 2011
5. Mai 2011
JungfrauBräu als Catering - Partner für Jungfrau Park
Beim Spatenstich des neuen JungfrauPark in der Breite in Unterseen durfte JungfrauBräu das Catering machen.
Mitten auf der grünen Wiese, umzingelt von Kühen genossen die geladenen Gäste vom Achitekturbüro forum4 feine Bratwürste vom Grill, verschiedene Brote und natürlich ein gutes Eiger HELLES vom Fass.
Die gesammte Infrastruktur wurde durch das Team der JungfrauBräu erstellt, sodass der Anlass eine gelungege Sache wurde.
27. April bis 8. Mai 2011
Durch unseren Partner für Flaschenfüllung, der Brauerei Felsenau in Bern, hatten wir die Möglichkeit, unser Bier an der grössten Berner Konsumgütermesse zu präsentieren.
Während 11 Tagen konnten am Stand der Brauerei Felsenau unser Silberhorn WEISSES probiert werden.
Die Reaktionen der Gäste war durchweg positiv - Vielen Dank.
29. März 2011
Heute konnte der Vertrag für die Abfüllung von Jungfraubräu mit der Brauerei Felsenau unterzeichnet werden.
Das Abfüllen von Bügelflaschen können nur wenige Schweizer Getränkehersteller. Einerseits benötigt es spezielle (und kostspielige) Maschinen, andererseits ein grosses Know-How, um eine perfekte Bügelflasche präsentieren zu können.
Durch die guten Beziehungen unseres Braumeisters André Schätzle konnten wir mit mit der Brauerei Felsenau ein Lohnabfüllvertrag ausarbeiuten, der garantiert, dass unser Bier zu jederzeit technisch perfekt und absolut hygienisch in die Flaschen abgefüllt wird.
Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit der hochqualifizierten Berner Brauerei.
24. März 2011
Schwanden bei Brienz
Hoch über dem Brienzersee entsteht in Schwanden die Spezialitätenbrauerei der JungfrauBräu AG. Am 3. Juni werden nach dem offiziellen Start zwei Biersorten im Handel sein.
Artikel steht als pdf zur Verfügung.
24. März 2011
Bereits im Juni wird in Schwanden Bier ausgeschenkt. Die Arbeiten an der neuen Kleinbrauerei laufen auf Hochtouren. Mit einem professionellen Sudwerk sollen künftig jährlich bis zu 500 Hektoliter Bier gebraut werden.
mehr in der Onlineausgabe der Jungfrau Zeitung >>
23. März 2011
Die Bewilligung zur Umnutzung der Carhalle zur Brauerei und die Baubewilligung für die nötigen Umbauten ist eingetroffen. Jetzt kanns endlich losgehen:
Die Halle wird auf einen Minergiestandart Isoliert und mit 3fach verglasten Scheiben versehen. Die bisherigen Schiebetüren werden ersetzt duch eine feste Wand mit grossen Glasscheiben sowie einem Rolltur.
In Kürze werden wir eine Bildstrecke mit den einzelnen Umbauetappen aufschalten.
21. März 2011
Am Montag wurde der Emissionsprospekt der JungfrauBräu ausgeliefert. Jetzt kann die Zeichnung von Aktien an der kleinen Spezialitätenbrauerei losgehen. Viele mündliche Zusagen von Freunden und Eingeweihten simmen uns positiv, dass die erste Kapitalerhöhung um Fr. 50'000.-- schnell abgeschlossen sein wird.
28. Jänner 2011
Das Aktienkapital ist einbezahlt, die Statuten geschrieben. Die vier Initianten der Idee gründen die JungfrauBräu AG.
Der Eintrag ins Handelsregister wird veranlasst.
10. Jänner 2011
Aufgrund unseres Baugesuchs für die Produktionsstätte in Schanden bei Brienz ist die regionale Presse auf unser Projekt aufmerksam geworden und hat nachgefragt.
Dass wir sogar auf der Frontseite gelandet sind, überstieg unsere kühnsten Erwartungen.
Oktober 2010
Eine Braustätte ist in Aussicht.
In Schwanden bei Brienz konnten wir eine Halle zum Betrieb unserer Kleinbrauerei finden. Die Halle wurde ehemals von einem Busunternehmen als Einstellhalle und Werkstatt gebraucht. Diese Halle können wir ab Frühjahr 2011 mieten. Bis zum Bezug ist jedoch noch einige Arbeit vor uns. Momentan läuft das Baugesuch und das Gesuch um Umnutzung beim Statthalteramt sowie die Planung zur Beschaffung der Brauanlage und der nötigen Infrastruktur.